Ein plötzlicher Hagelsturm kann erhebliche Schäden an Fahrzeugen verursachen – von kleinen Dellen bis hin zu zerbrochenen Scheiben. Für viele Autofahrer stellt sich nach einem solchen Unwetter die Frage: Wer kommt für den Schaden auf? Die Antwort lautet in vielen Fällen: die Teilkasko Hagelschaden.

Was ist die Teilkasko?

Die Teilkaskoversicherung ist ein Bestandteil der Kfz-Versicherung und deckt Schäden ab, die nicht selbst verschuldet sind, sondern durch äußere Einwirkungen entstehen. Dazu gehören unter anderem:

  • Diebstahl
  • Brand oder Explosion
  • Glasbruch
  • Wildunfälle
  • Naturgewalten wie Sturm, Überschwemmung – und Hagel

Deckt die Teilkasko Hagelschäden ab?

Ja – Hagelschäden sind ausdrücklich in der Teilkasko versichert. Das bedeutet: Wenn Ihr Auto durch einen Hagelsturm beschädigt wird, übernimmt die Teilkaskoversicherung in der Regel die Reparaturkosten.

Dabei spielt es keine Rolle, ob das Fahrzeug in der Garage oder auf der Straße stand. Auch ein plötzlicher Wetterumschwung oder ein extremer Sommerhagel führen nicht zu einer Leistungskürzung – solange der Schaden tatsächlich durch Hagel verursacht wurde.

Was zahlt die Versicherung?

Die Teilkasko zahlt:

  • Die Kosten für die Reparatur (z. B. Ausbeulen von Dellen, Austausch beschädigter Teile)
  • Totalschadenregulierung: Wird das Auto wirtschaftlich als Totalschaden eingestuft, ersetzt die Versicherung den Wiederbeschaffungswert abzüglich des Restwerts

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?

Damit die Versicherung zahlt, müssen einige Voraussetzungen gegeben sein:

  1. Nachweis des Schadens: Melden Sie den Hagelschaden umgehend Ihrer Versicherung – idealerweise mit Fotos und einer Beschreibung des Vorfalls.
  2. Begutachtung: Oft verlangt der Versicherer ein Gutachten oder eine Besichtigung durch einen Sachverständigen.
  3. Selbstbeteiligung: Je nach Vertrag wird eine vereinbarte Selbstbeteiligung vom Erstattungsbetrag abgezogen.

Unterschiede zur Vollkasko

Die Vollkaskoversicherung deckt neben allen Teilkasko-Leistungen auch selbstverschuldete Schäden und Vandalismus ab. Für einen reinen Hagelschaden genügt jedoch bereits die Teilkasko – eine Vollkasko ist hierfür nicht erforderlich.

Fazit

Ein Hagelschaden am Auto kann schnell teuer werden – umso beruhigender, dass die Teilkaskoversicherung hier zuverlässig einspringt. Wichtig ist, den Schaden zeitnah zu melden und die Bedingungen des eigenen Versicherungsvertrags zu kennen. So sind Sie bei der nächsten Unwetterwarnung gut abgesichert.